Computer
in der Schule
Computer
in der Schule (PRO)
Ein
positiver Aspekt an Computern in der Schule ist zum einem, dass man
immer sein ganzes Material dabei hat und keine schweren Bücher mit
sich schleppen muss. Dies führt auch dazu, dass man Geld spart, weil
man keine Bücher mehr kaufen muss oder Blöcke. Außerdem ist es so
umweltfreundlicher und es wird auch bei den Kopien und der Tinte
gespart.
Für
die Lehrer ist es besser und einfacherer Texte einzusammeln und zu
verschicken. Ansonsten kann er seinen Unterricht spannender gestalten
in dem er mehr mit Beamern arbeitet. Da der Unterricht so spannender
wird konzentrieren sich die Schüler mehr und arbeiten fleißig mit,
was auch zu einem schnelleren Vorankommen des Unterrichtsstoffes
führt.
Die
Schüler könnten sich mit dem Computer mit anderen Schüler auf der
ganzen Welt verständigen und austauschen.
Mit
dem Computer kann man fast überall arbeiten und durch das Internet
können die Schüler schneller an Informationen gelangen. Darüber
hinaus können die Schüler einer bessere Ordnung erlangen und es ist
auch wichtig für ihre Zukunft mit einem Computer umgehen zu können,
da die meisten Unternehmen dies voraussetzen.
Computer
in der Schule (CONTRA)
Ob
Laptops in den Schulalltag eingeführt werden sollen, scheint nach
diesen Argumenten sinnvoll, doch die Schule bzw. die Eltern der
Schüler müssen für die Kosten einer Anschaffung des Computers,
sowie die Versicherungskosten aufkommen.
Auf
dem Weg zur Schule können die Laptops allerdings kaputt gehen oder
geklaut werden.
Die
Lüfter der Laptops machen störende Geräusche während des
Unterricht. Außerdem sind die Schüler meist durch Spiele oder
Facebook abgelenkt, dadurch kann der Lehrer nicht gut unterrichten.
Diese müssen sich für einen Unterricht mit Laptops erst einmal
ausbilden lassen, was wiederum noch mehr Geld kostet. Währen der
ganzen Unterrichtszeit sitzen die Schüler vor dem Computer, dies ist
nach einiger Zeit gesundheitsschädlich.
Durch das
Tippen auf der Tastatur wird die Handschrift nicht mehr so stark
gefordert und wird unleserlich oder nicht mehr verwendet. Da die
Schüler mit Schreibprogrammen schreiben, die eine Selbstkorrektur
durchführen, lernen sie die Grammatik nur indirekt.
Durch den hohen
Energiebedarf der Laptops steigen außerdem die Strompreise.
Werden die
Laptops allerdings mit Viren befallen ist der ganze Unterrichtsstoff
verloren, denn meist ist das Wissen nur auf der Festplatte
gespeichert und nicht im Gehirn.
Und
was meint Ihr dazu? Schreibt uns Eure Meinungen!